Metadaten: Käte Schaller-Härlin
Person
- Name:
- Käte Schaller-Härlin
- Geburtsort:
- Mangaluru
- Geburtsdatum:
- 19. Oktober 1877
- Sterbeort:
- Stuttgart
- Sterbedatum:
- 9. Mai 1973
- Geschlecht:
- Weiblich
- Beruf:
- Professionelle*r Künstler*in (--- - ---)
- Disziplin:
- Malerei
- Biographie:
- Besuch der Kunstgewerbeschule Stuttgart Unterricht bei Magdalene Schweizer (1893, Stuttgart )
- Besuch der Damenakademie des Münchener Künstlerinnenvereins (1900 - 1904, Munich )
- Heirat mit dem Kunsthistoriker und Kunsthändler Hans Otto Schaller (1911)
- Unterricht bei Adolf Hölzel an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (April 1909 - September 1909, Stuttgart )
- Hat erschaffen:
- Bildnis Marie Eisenlohr, geb. Habermaas 1909 1909
- Bildnis des Malers Hans Brühlmann 1909 1909
- August Halm 1924 1924
- Bildnis eines Mannes [Oskar Pfennig] 1925 1925
- Bildnis Hugo Borst mit seinen Söhnen Heinz und Peter 1926 1926
- Bildnis Prof. Dr. Hermann Hefele 1934 1934
- Bildnis Oskar Pfennig 1939 1939
- Bildnis Götz Bonfert 1955 1955
- Bildnis Dr. Zluhan 1961 1961
- Bildnis einer Frau [Marie Eisenlohr] Ohne Datum
- Bildnis Emmerich Härlin Ohne Datum
- Bildnis Anna Härlin Ohne Datum
- Mutter mit Kind Ohne Datum
- Hat teilgenommen an:
- Die Malerin Käte Schaller-Härlin zwischen Avantgarde und Tradition Stuttgart 19.10.2011 - 01.04.2012
- Hat Werke in der Sammlung von:
- Stadtarchiv Stuttgart
- Hat erhalten:
- Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1968
- Ist/war Bekannte*r von:
- Theodor Heuss
- War Student*in von:
- Adolf Hölzel 1909
- Magdalene Schweizer
- War Student*in an:
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 1909
- War Schüler*in von:
- Rudolf Yelin (der Ältere)
- Hat zusammengearbeitet mit:
- Martin Elsaesser
- Foto:
- Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935) - Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen, Niels Kampmann Verlag, um 1930