Schaufenster Kunst
Erforschung baden-württembergischer Künstler*innen-Netzwerke
Schaufenster Kunst bietet die Möglichkeit, künstlerische Positionen und Werkkomplexe umfassend zu präsentieren und Netzwerke bildender Künstler*innen darzustellen. Der Fokus liegt auf Künstler*innen mit nachweislichem Lebensschwerpunkt in Baden-Württemberg, die im 20. Jahrhundert tätig waren und bisher nur wenig Beachtung in der öffentlichen Wahrnehmung oder kunsthistorischen Forschung gefunden haben. Ziel ist es, sowohl individuelle künstlerische Positionen als auch größere Zusammenhänge und Netzwerke aufzuzeigen. Durch diese Sichtbarmachung leistet Schaufenster Kunst einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur kunsthistorischen Dokumentation der Region.
Die Plattform präsentiert neben einer biografischen Einordnung, die den künstlerischen Werdegang nachvollziehbar macht, eine kuratierte Auswahl von 10 bis 30 Werken sowie ein Ausstellungsverzeichnis, das regionale, nationale und internationale Stationen berücksichtigt. Schaufenster Kunst lädt zum gezielten Suchen ebenso ein wie zum spontanen Entdecken: Über die zugrundeliegende Verknüpfungsstruktur und obigen zufallsgenerierten Slider lassen sich neue künstlerische Perspektiven und bislang wenig bekannte Positionen erkunden. Hochauflösende Digitalisate ermöglichen eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk. Das Angebot richtet sich an eine breite Öffentlichkeit mit Interesse an regionaler Kunst der Moderne jenseits des etablierten Kanons, ebenso wie an Forscher*innen, die sich vertiefend mit Künstler*innen-Netzwerken in Baden-Württemberg befassen möchten. Schaufenster Kunst wird kontinuierlich weiter befüllt und kann keine Vollständigkeit in Bezug auf die Provenienz eines Werkes gewährleisten, da es hierfür mit Angaben arbeitet, die von der jeweiligen Institution oder der Nachlassverwalter*in bereitgestellt werden und selbst keine tiefgehende Provenienzforschung betreibt.
Viel Freude beim Entdecken!


